Balancieren und Bewegen
Bewegungsspielgeräte von Pieperholz
Spielen ist so wichtig für die kindliche Entwicklung wie Lernen in der Schule: Das Wort "Spielen" ist heutzutage längst synonym mit der kreativen Auseinandersetzung mit der Umgebung. Den Kopf frei bekommen, der Fantasie freien Lauf lassen und ganz nebenbei die wichtigsten motorischen Fähigkeiten erlernen und fördern. Klassische Spielplatzgeräte bieten Kindern eine Vielzahl psychologischer und körperlicher Vorteile und Herausforderungen. Bewegungsspielgeräte und Spielgeräte zum Balancieren sind hier die klaren Vorreiter.
Balancieranlage

Unsere Balancieranlage fördert auf Basis unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen die Weiterentwicklung motorischer Fähigkeiten. Schritt für Schritt verbessern sich Balance und Gleichgewichtssinn.
Wackelbalken

Wurden mit der Balancieranlage grundlegende Übungen des Gleichgewichtssinns gemeistert, dann bildet der Wackelbalken die nächste Herausforderung. Hier gilt es, Ruhe zu bewahren und den Balken nicht in Schwingungen zu versetzen.
Gutlaufsteg

Für die besonders Wagemutigen gibt es den Gurtlaufsteg. Dieser besteht aus einem beweglichen Gummiband, das einzeln oder auch mit mehreren Personen zeitglich genutzt werden kann und sich je nach Belastung unterschiedlich verhält.
Stelzenparcours

Die Fähigkeit, Entfernungen abschätzen zu können, wird im Stelzenparcours nicht nur gefordert, sondern auch aktiv und intensiv trainiert. Fokussierung und Konzentration sind gefragt.
Balancierbrücke mit Laufseil

Die Balancierbrücke eignet sich selbst für die kleinsten Bewegungskünstler. Ein zusätzlicher Handlauf am Laufseil gibt zudem Sicherheit und hilft beim Üben.
Balancierbalken

Der klassische Balancierbalken ermöglicht viele unterschiedliche Spielarten. Er unterstützt beispielsweise die Kleinsten beim Balancieren und dient den Größeren als Schwebebalken.
Slackline

Die Slackline ist eine moderne Erfindung und neue Trendsportart. Hier lassen sich auch komplexe Bewegungen wie z. B. Sprünge und Drehungen testen und üben.
Kettenstegbrücke freistehend

Bei der Kettenstegbrücke sind die Balken unter den Füßen ständig in Bewegung. Gezieltes Gegensteuern und Ausbalancieren hilft, den wackeligen Parcours zu meistern.
Motorikschleife

Bei der Motorikschleife gilt es, dem geschwungenen Edelstahlrohr zu folgen, ohne es zu berühren. Eine gute Hand-Augen-Koordination sowie höchste Konzentration sind gefragt.
Seilklettergarten Bad Nauheim

Der Seilklettergarten Bad Nauheim hält für jede Altersstufe Abenteuer bereit. So können sich die Kleinsten am horizontalen Dreiecknetz versuchen, während die Größeren das Kletternetz erklimmen. Die verschiedenen Elemente können entweder einzeln oder als Parcours bestritten werden.
Seilklettergarten Nordwalde

Dieser Seilklettergarten verbindet die Kletterelemente der Anlage Bad Nauheim in einer anderen spannenden Anordnung. Bewährte Elemente wie das Dreiecknetz, der Drehbalken, das Balancierseil oder das Spinnennetz regen zu Bewegung an.
Seilklettergarten Viersen

Bei dieser Spielanlage führen vier verschiedene Kletterelemente zu einem großen mittigen Spinnennetz. Auf diese Weise können sich Kinder bei optimaler Bewegungsfreiheit gleichzeitig an den verschiedenen Herausforderungen erproben.
Balancierseil mit Halteseil

Ein Balancierseil lässt sich nicht so leicht überwinden. Deshalb verfügt unsere Ausführung über ein Halteseil, das Kinder beim Bewältigen der Übung unterstützt.
Drehbalken

Bei diesem Anbauelement setzen bereits kleinste Berührungen den Balken in Bewegung. Deshalb ist auch an diesem ein Halteseil befestigt, an dem sich die Kinder festhalten können.
Balancierleiter

Die Balancierleiter lässt sich Schritt für Schritt oder auf allen Vieren erkunden. So oder so erfordert sie einen guten Gleichgewichtssinn und Balance.
Hangelgirlande

Bei der Hangelgirlande müssen sich Kinder aus eigener Kraft von einem zum anderen Ende fortbewegen. Hier lotet so mancher seine Grenzen aus.
Seilsteg

Am Seilsteg können sich Klein und Groß prima entlang hangeln. Ganz nebenbei schulen sie ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten.
Dreiecknetz

Das waagerecht gespannte Dreiecknetz eignet sich perfekt als Einstieg für die Kleinsten. Hier können sie sich im Balancieren und Klettern üben.
Kletternetz senkrecht

Das senkrecht angebrachte Kletternetz bietet zahlreiche Möglichkeiten, es zu bezwingen. Es steht den Kindern frei, Richtung und Tempo zu bestimmen.
Spinnennetz senkrecht

Das Spinnennetz greift die charakteristische Form des Naturphänomens auf. Die ungewöhnlich angeordneten Seile liefern viel Raum für spielerische Kletterpartien.
Netzhügel

Der Netzhügel gleicht einem Berg, den man erklimmt und wieder hinabsteigt. Er ist selbst für die Kleinsten zu meistern.
Spinnennetz

Das schräg gespannte Spinnennetz ist der ideale Ort zum Klettern und Balancieren. Es eignet sich gleichermaßen zum Entspannen und Ausruhen.
Bewegungsspielgeräte sind ein Highlight auf jedem Spielplatz. Gerade bei kleineren Kindern löst das Balancieren auf schwingenden und wackelnden Geräten große Euphorie aus. Die Erdanziehungskraft scheint auf einmal gleich doppelt so stark! Umso größer ist die Freude, wenn wieder ein neues Spielelement erfolgreich gemeistert werden konnte.
Balancieren als Herausforderung
Wenn sich der Körperschwerpunkt langsam verlagert, heißt es, das Gleichgewicht schnell wieder zu finden, um sicher ins Ziel zu balancieren. Ist das Spielgerät zudem mit zusätzlichen Wackelelementen wie etwa einer Feder ausgestattet, dann ist große Standfestigkeit besonders gefragt. Bewegungsspielgeräte motivieren Kinder zu immer neuen Abenteuern, fördern ganz nebenbei die Motorik und die Körperbeherrschung und sorgen für einen guten und gesunden Schlaf am Abend.